Die zweiwöchige Blockveranstaltung für Studierende der Allgemeinen und Digitalen Forensik vor dem 5. Semester bietet einen strukturierten Rahmen, in dem die notwendigen wissenschaftlichen Fertigkeiten für die Abschlussarbeit entwickelt werden können. Es wird aufgezeigt, wie wissenschaftliches Arbeiten erlernt wird – indem die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit im eigenen Denken und Handeln entdeckt und gestärkt werden.
Empirisch Forschen? JA! Aber wie?
Am Anfang einer jeden wissenschaftlichen Arbeit steht man vor der Herausforderung, sich entscheiden zu müssen. Was möchte ich, wie erforschen? Im Rahmen einer unserer Peer-Group-Sessions wurden verschiedene empirische Forschungsansätze unter die Lupe genommen.
Studierende tauchen ein in die Welt der Wissenschaft
Gute Hochschullehre zeichnet sich durch einen beständigen Einfluss aktueller Forschung auf Lehrinhalte und deren abwechslungsreiche, spannende und praxisnahe Präsentation aus. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Zum Studium einer angewandten Wissenschaft gehört eben auch das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten, also das Anwenden des Gelernten im Sinne eines Feedbacks in die Wissenschaft. Der Lehrende nimmt dabei die Position eines Supervisors und der Lernende die Position eines Wissenschaftlers ein. In diesem Beitrag möchte ich (m)einen Weg aufzeigen diesen Perspektivwechsel zu gestalten.