Karoline Buchner

Karoline Buchner

Über 

mich

In meinem bisherigen Werdegang habe ich mich als Sozial- und Kulturanthropologin intensiv mit der Beschreibung und dem Verständnis komplexer gesellschaftlicher Phänomene und Zusammenhänge beschäftigt. Als angehende Psychologin faszinieren mich das Erleben und Verhalten, die Motivation und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten von uns Menschen. Schon immer haben mich diverse Forschungsbereiche gleichermaßen begeistert. Meine Mitarbeit im Projekt NextGen ermöglicht es mir, an der interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit an der Hochschule Mittweida teilzuhaben und junge Wissenschaftler:innen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Insbesondere widme ich mich der Aufgabe, die im Projekt NextGen erprobten Qualifizierungsstrategien fest an der Hochschule zu verankern.

Was sollen mir die Teammitglieder nach Abschluss von NextGen sagen?

Meine positive Grundeinstellung prognostiziert natürlich ein positives Feedback. NextGen ist in erster Linie eine Chance und die wird jedes einzelne unserer Teammitglieder zu nutzen wissen, davon bin ich überzeugt.

Die Kolleginnen und Kollegen werden stolz sein, ihre selbst gesteckten Ziele mit Hilfe des NextGen Programms erreicht zu haben.

Warum wird NextGen für die Hochschule Mittweida funktionieren?

Als „Neuling“ macht es mir schon jetzt sehr viel Freude, das Projekt NextGen und die HS Mittweida kennenzulernen. Mein neues Umfeld erlebe ich als äußerst engagiert und zukunftsorientiert. Diese Bereitschaft, neue Wege zu gehen, die Stärken des Standortes zu entwickeln und den eigenen Nachwuchs zu fördern hat für mich Vorbildfunktion.

Was ich mir für das Team wünsche

Ein wissenschaftlicher Werdegang ist eine Mammutaufgabe. Es gilt, die vielschichtigen Anforderungen an die eigene Qualifikation zunächst zu durchschauen und dann zu bewältigen. Dazu kommen Fragen der finanziellen Förderung, inhaltliche und methodische Hürden und die Aufgabe des Zeit- und Stressmanagements. All das geht leichter mit der Unterstützung eines Teams. Ich wünsche mir für die Teammitglieder, dass NextGen Früchte trägt und sie ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen.  Meine Hoffnung ist, dass der interdisziplinäre Teamgedanke über NextGen hinaus eine Eigendynamik entwickelt und auch nachfolgende Generationen von Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung profitieren.
Karoline Buchner

wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Fakultät Medien

Systematisierung und Verstetigung von Qualifizierungsstrategien


+49 3727 58 1238
20-010
Albert-Schweitzer-Straße 20
09648 Mittweida
Deutschland

Beruflicher Weg

Studium und Ausbildung

Arbeitsschwerpunkte

Publikationen / Scientific Output (Auswahl)

Buchner, K. (2020). "Cultivating Competence. Chinese Medicine Student Clubs in Taipei, Taiwan," Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin. doi:10.17169/refubium-27288.

“Chinese Medicine’s Double Diplomacy: Knowledge Politics of Exclusion and Belonging in Taiwan’s Quest for Soft Power,” Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Juli 2023.

“‘To be seen in the world’ – The unofficial and everyday diplomacy of Taiwanese Chinese medicine in Southeast Asia and beyond,” Konferenz History of Medicine in South East Asia, Nanyang Technological University, Singapur, Juni 2023.

“Of ‘Quiet Medical Revolutions’ and ‘Foreign Meddling’: Covering Chinese Medicine in Taiwan Panorama,” Taiwan Colloquium, European Research Center on Contemporary Taiwan, Universität Tübingen, November 2022.

“Cultivating partnerships – Chinese medicine as a form of public and everyday diplomacy under Taiwan's New Southbound Policy,” Taiwan-Europe Connectivity Workshop 2022, European Research Center on Contemporary Taiwan, Universität Tübingen, Juli 2022.

“Between Academization and Informalization – Ways into the Profession of Chinese Medicine in Taiwan,” European Association of Taiwan Studies Conference, Nottingham Trent University, April 2019.