Kerstin Strangfeld
Über
mich
Als kreativer Mensch fühle ich mich in Mittlerpositionen am wohlsten. So bilde ich nicht nur die Schnittstelle zwischen verschiedenen Ebenen, deren Perspektive ich nach Bedarf einnehme, sondern erhalte auch den nötigen Input für meine Managementaufgaben.
Ich sehe mich selbst als Unterstützerin, die dem Team, aber auch über das Team Auskunft geben kann. Dabei bringe ich gern meine Fähigkeiten in der Medienproduktion zum Einsatz.
Was sollen mir die Teammitglieder nach Abschluss von NextGen sagen?
Meine positive Grundeinstellung prognostiziert natürlich ein positives Feedback. NextGen ist in erster Linie eine Chance und die wird jedes einzelne unserer Teammitglieder zu nutzen wissen, davon bin ich überzeugt.
Die Kolleginnen und Kollegen werden stolz sein, ihre selbst gesteckten Ziele mit Hilfe des NextGen Programms erreicht zu haben.
Warum wird NextGen für die Hochschule Mittweida funktionieren?
Ich habe die Hochschule Mittweida niemals als statisch erlebt, sondern als Institution im stetigen Wandel. Da ich von einem Forschungsinstitut komme, weiß ich, dass sich die Anwendungsbezogene Forschung immer wieder neu erfinden muss und als solche interpretiere ich NextGen.
Als Vorreiterprojekt ebnet es einen an Hochschulen nie da gewesenen Weg der Personalgewinnung und -qualifizierung. Fraglos ist es wichtig und richtig, (professoralen) Nachwuchs auf die Anforderungen in Lehre und Forschung vorzubereiten.
In einigen Jahren werden wir uns fragen, wie es jemals ohne ein solches Personalentwicklungskonzept funktioniert hat.
Was ich mir für das Team wünsche
Da ich im Team jede/n individuell, zugleich aber auch miteinander verzahnt wahrnehme, möchte ich auch zwei Ebenen von Wünschen äußern. Für die Gruppe wünsche ich mir einen Teamgedanken, der ein gemeinsames Voranschreiten, insbesondere aber Offenheit beinhaltet. Nur so können wir voneinander lernen.
Das Team soll spüren, dass wir keine Einzelkämpfer, sondern Teil der NextGen sind. Nichtsdestotrotz sehe ich individuelle Persönlichkeiten vor mir, die ihre persönlich gesteckten Ziele erreichen, vor allem aber auch glücklich und gesund bleiben sollen.
Prozessmanagerin
Fakultät Medien
Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Beruflicher Weg
Stellvertretende Projektmanagerin,
Veranstaltungsmanagement,
Öffentlichkeitsarbeit
Studium und Ausbildung
Arbeitsschwerpunkte
Publikationen / Scientific Output (Auswahl)
Strangfeld, Kerstin (2012): PR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel; Diplomica Verlag; ISBN: 978-3842890572
Kusche, R., Strangfeld, K., Freche, A. & Fuß, A. (2024). Peer-Learning als Qualifizierungsinstrument auf dem Weg zur Berufungsfähigkeit: Auswertung der Begleitstudien im Projekt NextGen. NextGen Scientific Review, 2024(Vol. 2), 69–77. https://doi.org/10.48446/opus-14967
Kusche, R., Strangfeld, K. & Freche, A. (2023). NextGen - Entwicklung eines Personalentwicklungsprogramms für den professoralen Nachwuchs an der Hochschule Mittweida mit Schwerpunktsetzung auf die Qualifizierung durch Peer-Learning. In F. Becker, A. Dietz, M. Fritscher-Fehr, F. Gairing, J. Gieselmann, N. Schaper, B. Schreyögg, A. Tesche & Webler Wolff-Dietrich (Hrsg.), Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung: FH-Personal Programm (3+4 2023, S. 95–105). UniversitätsVerlagWebler.
Kusche, R.; Strangfeld, K.; Freche, A.; Fuß, A. (2023): Auswirkungen von Peer-Learning auf die Berufungsfähigkeit im Qualifikationsprogramm NextGen: Konzeptionelle Überlegungen und Forschungsdesign, in: Kusche, Spranger (Hrsg.), NextGen Scientific Review - Annual Perspectives on Next Generation Science – Vol. 1, Mittweida, Deutschland: Hochschulverlag Mittweida, S. 73-80, ISSN 2940-0929, DOI 10.48446/opus-13728.
Strangfeld, Kerstin; Hösel, Claudia; Rudolf, Heidemarie; Schusser, Bert (2018): Vorgehen bei der Entwicklung des Orientierungsstudiums „OrienMINT“ als Teilprojekt zur Steigerung des Studienerfolgs; in Energietechnische Blätter 2018; Institut für Energiemanagement an der Hochschule Mittweida; ISSN 2196-1077
Meine Beiträge

Peer-Learning in der akademischen Personalentwicklung
NextGen auf der EDULEARN25 in Palma
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis
Rückblick auf das NextGen Mentor:innen-Treffen 2025
Unsere Stimme
ein unterschätztes Werkzeug
Resilienz
Wie wir unsere innere Widerstandskraft stärken
Fünf Promotionen und ein wunderschöner See
Rückblick auf den 4. NextGen Promotionsworkshop
Mit LEGO Bausteinen zur neuen Idee
Innovative Konzepte entwickeln ist ein Kinderspiel
Im Moderationsdschungel
Eine gute Moderation erfordert jede Menge Skills
Promotion: check!
Dr. Ruben Wittrin und Dr. Jens Heinrich haben nun den Doktorhut auf
Konflikte konstruktiv lösen
unter den Herausforderungen von lateraler Führung
Autor:in zwischen Meeting und Seminar
Wie man ins Schreiben hineinfindet und gute Texte produziert
Geistige Hochleistungen
am höchsten Berg Sachsens
Diashow zum 3. NextGen Promotionsworkshop in Oberwiesenthal
Mentoring in NextGen
Qualifizierung mit einer Vielfalt an Zutaten
In Daten verborgenes Wissen

Fortschritte in der Promotion
Ergebnisse des 2. NextGen Promotionsworkshops in Nürnberg
Coaching – Karriereziel HAW-Professorin
24. und 25. März 2023
Die ZweiMinuten-Professur
NextGen bei der Nacht der Wissenschaften
Die Stimme – das wichtigste Werkzeug im Hörsaal

Mental gesund
während und nach der Promotion
Die nächste Generation der HAW-Professuren

Kopf frei für die Promotion

Karriereziel: FH-Professur!

NextGen im Top Magazin

Wie Impro Techniken digitale Lehre auflockern

3 Mythen zu Erklärvideos

NextGen verbindet: Projekte

Wenn sich individuelle Ziele bündeln
Kickoff des Qualifikationsprogramms NextGen
Peer-Learning in der akademischen Personalentwicklung
NextGen auf der EDULEARN25 in Palma
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis
Rückblick auf das NextGen Mentor:innen-Treffen 2025
Unsere Stimme
ein unterschätztes Werkzeug
Resilienz
Wie wir unsere innere Widerstandskraft stärken
Fünf Promotionen und ein wunderschöner See
Rückblick auf den 4. NextGen Promotionsworkshop
Mit LEGO Bausteinen zur neuen Idee
Innovative Konzepte entwickeln ist ein Kinderspiel
Im Moderationsdschungel
Eine gute Moderation erfordert jede Menge Skills
Promotion: check!
Dr. Ruben Wittrin und Dr. Jens Heinrich haben nun den Doktorhut auf
Konflikte konstruktiv lösen
unter den Herausforderungen von lateraler Führung
Autor:in zwischen Meeting und Seminar
Wie man ins Schreiben hineinfindet und gute Texte produziert
Geistige Hochleistungen
am höchsten Berg Sachsens
Diashow zum 3. NextGen Promotionsworkshop in Oberwiesenthal
Mentoring in NextGen
Qualifizierung mit einer Vielfalt an Zutaten
In Daten verborgenes Wissen

Fortschritte in der Promotion
Ergebnisse des 2. NextGen Promotionsworkshops in Nürnberg
Coaching – Karriereziel HAW-Professorin
24. und 25. März 2023
Die ZweiMinuten-Professur
NextGen bei der Nacht der Wissenschaften
Die Stimme – das wichtigste Werkzeug im Hörsaal

Mental gesund
während und nach der Promotion
Die nächste Generation der HAW-Professuren

Kopf frei für die Promotion

Karriereziel: FH-Professur!

NextGen im Top Magazin

Wie Impro Techniken digitale Lehre auflockern

3 Mythen zu Erklärvideos

NextGen verbindet: Projekte
