Brainstorming
Das Projekt NextGen fördert acht Nachwuchsprofessor*innen und -wissenschaftler*innen und mit ihnen acht verschiedene Themenschwerpunkte aus unterschiedlichen Fachgebieten und Fakultäten. Die dabei entstandene Heterogenität sowie Interdisziplinarität sind zwar durchaus gewünscht, sie bergen aber auch das Risiko von Distanzen innerhalb des Teams.
Nicht, um dem vorzubeugen, sondern vielmehr um die einzigartigen Möglichkeiten unseres nicht homogenen Teams auszuschöpfen, hat die Assistant Professorin Dr. Viktoria Wüstenfeld ein Brainstorming angestoßen.
Das Brainstorming sollte unser interdisziplinäres Team näher zusammenbringen und interessante Themen für eine Zusammenarbeit aufzeigen.
Dr. Viktoria Wüstenfeld
Initiatorin des Brainstormings
Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinaus
Wie ich schon in meinem ersten Artikel zum Auftakt berichtet habe, konnten wir bei unserem herzlichen Kennenlernen Ende April bereits erste Verbindungen zwischen den einzelnen Disziplinen erkennen und darin ganz besonders eines entdecken: Chancen. Chancen auf gemeinsame Projekte und einen regen Erfahrungsaustausch.
Während der Austausch über bisherige Erfahrungen mit Promotionsverfahren, digitaler Lehre, englischer Sprache und so weiter in Peer-Learning Gruppen vom Management-Team koordiniert und organisiert wird, hat Dr. Viktoria Wüstenfeld einen Austausch über mögliche gemeinsame Projekte sowie Publikationen angestoßen. So können aus ersten losen Verbindungen zwischen den Forschungsgebieten haltbare Knotenpunkte entstehen.
Im Brainstorming-Workshop wurde die Bandbreite gemeinsamer Projektvorhaben der Teammitglieder deutlich.
Dr. Angela Freche
Wissenschaftliche Projektmanagerin NextGen
Virtuelle Notizzettel machen es sichtbar
In unserem ersten, von der Initiatorin geleiteten Meeting, konnten die Teamkollegen noch einmal tiefergehend vorstellen, in welchen Projekten sie arbeiten oder künftig arbeiten möchten, beziehungsweise wo sie Unterstützung benötigen und anbieten können. Zur Darstellung nutzten wir die visuelle Kollaborationsplattform „Miro“, in der wir unsere Themen auf Notizzettel schreiben, ergänzende Vorschläge zu den Anliegen der anderen machen und zwischen diesen dann Verbindungslinien ziehen konnten. Dabei ist unter anderem visuell zutage getreten, wie viele Überschneidungspunkte Medienanalyse und Digitale Forensik eigentlich haben.

Dr. Viktoria Wüstenfeld
Teammitglied NextGen und Initiatorin des Workshops
Ich bin mit vielen neuen Ideen und Möglichkeiten aus dem (virtuellen) Raum gegangen und hoffe, dass es meinen NextGen-Kollegen ebenso geht!
Autor:in

Kerstin Strangfeld
Als kreativer Mensch fühle ich mich in Mittlerpositionen am wohlsten. So bilde ich nicht nur die Schnittstelle zwischen verschiedenen Ebenen, deren Perspektive ich nach Bedarf einnehme, sondern erhalte auch den nötigen Input für meine Managementaufgaben.
Ich sehe mich selbst als Unterstützerin, die dem Team, aber auch über das Team Auskunft geben kann. Dabei bringe ich gern meine Fähigkeiten in der Medienproduktion zum Einsatz.