Lehre / Didaktik

How to Bachelor / Master

Marie Luise HeuschkelLehre / Didaktik Leave a Comment

How to Bachelor / Master

Mit Metakompetenzen zum wissenschaftlichen Erfolg
Image
,
26. August 2025

Vom 08.09. – 19.09.2025 veranstalte ich eine Summerschool zum Thema „How to Bachelor / Master“. Bei der Summerschool geht es zum einen um Metakompetenzen - also wie das eigene Lernen und Arbeiten gesteuert werden kann. Diese Kompetenzen sind wichtig, um später erfolgreich durch die Abschlussarbeit zu navigieren. Zum anderen geht es um typische Abschlussarbeitsaktivitäten selbst, die praktisch im Mini-Format durchgespielt werden können. So werden die Teilnehmenden so schon einmal damit vertraut, was es braucht, wenn es dann richtig losgeht. Auch für die wichtige Frage nach der Themenfindung bietet der Kurs Raum und Zeit, dieser gezielt und im Austausch nachzugehen.

Am ersten Tag treffen wir uns im Raum 1-229D. Die Veranstaltungen sind vom Umfang her ganztägig angedacht. Der 19.09. ist bereits fest für Aktivitäten reserviert, zu der keine Anwesenheit an der Hochschule erforderlich ist. Für den Abschluss der Summerschool gibt es eine Teilnahmebescheinigung.

Insgesamt stehen 12 Plätze für Studierende aus Forensik- bzw. MINT-Studiengängen zur Verfügung (eine Warteliste ist eingerichtet).

08. 19.09.2025
Hochschule Mittweida 1-229D

Einschreiben können Sie sich über den dazugehörigen Moodle-Kurs.
Bitte tragen Sie sich nur ein, wenn Sie sicher teilnehmen können. Falls Ihnen etwas dazwischenkommt, melden Sie sich bitte so früh wie möglich wieder ab, damit nachzurückende Personen rechtzeitig informiert werden können.

Plätze: 12 (+ Warteliste)

Voraussetzung: Voraussichtlicher Start der BA / MA-Phase im Jahr 2026

Die zweiwöchige Blockveranstaltung für Studierende der Allgemeinen und Digitalen Forensik vor dem 5. Semester bietet Ihnen einen strukturierten Rahmen, um die notwendigen wissenschaftlichen Fertigkeiten für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln. Sie erlernen, wie Sie forschen können, indem Sie die Wissenschaftlichkeit in Ihrem eigenen Denken und Handeln entdecken und stärken.

Der Weg dahin:

  • Hands-on-Workshops mit interdisziplinären Impulsen zum wissenschaftlichen Handwerkszeug wie wissenschaftlicher Methodik und Forschungsdesign wechseln sich mit praktischen Arbeitsphasen ab, in denen Methoden unmittelbar angewendet werden.

  • Raum für Reflexion und kollegialen Austausch wird bereitgestellt.

  • Coaching und individuelle Betreuung werden angeboten, während ein eigenes Mini-Forschungsprojekt bearbeitet wird. Thematische Etappen führen dabei Schritt für Schritt von der Idee bis hin zu einer Mini-Publikation (Mini-Bachelorarbeit).

Der Kurs folgt dem Prinzip des forschenden Lernens. Sie eignen sich nicht nur theoretisches Wissen an, sondern wenden es auch direkt an. Dabei entwickeln Sie wichtige Metakompetenzen (fachübergreifende Steuerungsfähigkeiten) für die Wissenschafts- und Forschungsarbeit.

Nach dem Kurs können Sie:
  • Forschungsfragen präzise formulieren

  • Hypothesen entwickeln und überprüfen

  • Prinzipien der Datenerhebung und -auswertung verstehen

  • Ergebnisse kritisch hinterfragen, analysieren und interpretieren

  • Systematisch arbeiten und komplexe Projekte strukturieren

Auf dieser Forschungsreise werden die Teilnehmenden zu wissenschaftlich arbeitenden Praktiker:innen.
Dabei werden nicht nur akademische Fähigkeiten gestärkt, sondern auch persönliche Metakompetenzen wie Selbstmanagement, Resilienz und kritisches Denken, die weit über die Bachelorarbeit hinauswirken.

In zwei Wochen machen Sie sich wissenschaftlich selbstständig. Das ist eine Investition in Ihr gesamtes akademisches und berufliches Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert