Forschung / Transfer, NextGen

Machtspiele

Kerstin StrangfeldNextGen, Forschung / Transfer Leave a Comment

Machtspiele und mikropolitische Kompetenz in der Wissenschaftvon Kerstin Strangfeld,14. Oktober 2025Kürzlich beschäftigte sich das NextGen-Team an der Hochschule Mittweida mit einem Thema, das selten offen diskutiert wird, aber in jedem wissenschaftlichen Kontext eine Rolle spielt: Machtspiele und mikropolitische Kompetenz. Geleitet wurde der Workshoptag von Dr. Sabrina Walter (cliq coaching), die uns mit einer Mischung aus Theorie, Fallbeispielen und Gruppenarbeit durch die Dynamiken von Einfluss, Kommunikation und Hierarchie führte.Ein Tag zwischen System, Spielregeln und subtilen Strategien Der Workshop begann mit der Erstellung eines sogenannten Systemportraits – einer grafischen Darstellung der Akteur:innen, Interessen und Kommunikationspfade innerhalb wissenschaftlicher Arbeitskontexte. Schnell wurde deutlich, dass Forschung nicht nur Erkenntnisproduktion ist, sondern auch Beziehungsarbeit. Anschließend ging es um Spielregeln: Wie werden Entscheidungen tatsächlich getroffen? Welche unausgesprochenen Dynamiken prägen den Alltag? Hier wurde in Gruppen diskutiert, notiert und hinterfragt. Einen theoretischen Rahmen für die Beobachtungen aus dem eigenen Arbeitsalltag gaben zentrale Modelle wie das Eisbergmodell (Sichtbares und Unsichtbares in der Kommunikation) oder die mikropolitischen Handlungsfelder. Diese können sich über Netzwerke, die Unternehmenskultur aber auch Emotionen erstrecken und beinhalteten auch einen Blick auf die Selbstdarstellung, die Work-Life-Balance und die körperlichen Fähigkeiten.Fallstudien aus dem Forschungsalltag Ein Schwerpunkt lag auf der Analyse konkreter Situationen: Wenn Ideen überhört – und später …