Lehre / Didaktik

Inklusion

Julia WinterlichLehre / Didaktik Leave a Comment

InklusionViele Ansätze, wenig Sichtbarkeitvon Julia Winterlich,4. Februar 2025In der Lehrveranstaltung „Inklusion und Heilpädagogik“ beschäftigten wir uns mit Best-Practice-Beispielen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Die Studierenden hatten die Aufgabe, deutschlandweit nach inspirierenden Projekten zu suchen, die zeigen, wie Inklusion konkret umgesetzt wird. Dabei sollten sie Ansätze aus verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Wohnen, Bildung und Freizeit vorstellen. Die Ergebnisse waren vielfältig und beeindruckend. Doch ein Gedanke durchzog die Diskussionen immer wieder: Es gibt zwar zahlreiche gelungene Ansätze für gelebte Inklusion, aber oft bleiben diese regional begrenzt und finden kaum öffentliche Beachtung – besonders in Sachsen.Beispiele für gelebteInklusionDie vorgestellten Projekte haben eindrucksvoll gezeigt, dass Inklusion keine abstrakte Utopie, sondern in vielen Bereichen bereits Realität ist. Mit Kreativität, Engagement und oft auch persönlicher Initiative wurden in ganz Deutschland Projekte ins Leben gerufen, die Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderung echte Teilhabe ermöglichen. Fünf Beispiele sollen hier noch einmal hervorgehoben werden.Hofgut HimmelreichInklusion im ArbeitsalltagDas Hofgut Himmelreich in Baden-Württemberg steht für eine inklusive Arbeitskultur, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt. Hier arbeiten sie gleichberechtigt in einem Hotel- und Gastronomiebetrieb. Das Besondere ist nicht nur der inklusive Ansatz, sondern auch die Haltung dahinter: „Wir verändern unsere Gesellschaft.“ Diese Botschaft zeigt, dass Inklusion nicht nur …